Wolfgang Skischally zeigt, welche Faktoren ein baubiologisches Gutachten untersucht und wie es helfen kann, gesundheitliche Belastungen durch Elektrosmog und Schadstoffe im Wohnraum zu erkennen.
Ein gesundes Zuhause ist die Basis für Wohlbefinden – doch viele Wohnräume bergen unsichtbare Risiken. Wolfgang Skischally erklärt, was ein baubiologisches Gutachten umfasst, wie es die Belastung durch Elektrosmog, Schadstoffe und Schimmel sichtbar macht und warum es sich besonders bei Neubauten, Renovierungen oder gesundheitlichen Beschwerden lohnt. Ein Blick auf die wichtigsten Prüfkriterien und die Vorteile einer baubiologischen Analyse.
Wie gesund ist die eigene Wohnung wirklich? Wolfgang Skischally erläutert, wie ein baubiologisches Gutachten mögliche Belastungen im Wohnraum aufdeckt – von Elektrosmog über chemische Schadstoffe bis hin zu Schimmel. Gerade in Zeiten, in denen wir mehr Zeit zu Hause verbringen, steigt die Bedeutung einer gesunden Wohnumgebung. Doch oft bleiben schädliche Einflüsse unsichtbar. Baubiologische Gutachten bieten eine umfassende Analyse, decken Risiken auf und geben konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Verbesserung der Raumqualität. In diesem Beitrag wird erklärt, welche Parameter untersucht werden, wer ein solches Gutachten durchführt und für wen es sinnvoll ist.
Was ist ein baubiologisches Gutachten?
Definition und Zielsetzung
Ein baubiologisches Gutachten ist eine umfassende Analyse der Wohn- oder Arbeitsumgebung mit dem Ziel, gesundheitliche Risiken zu erkennen und zu minimieren. Dabei geht es nicht nur um offensichtliche Belastungen wie Schimmelbefall oder chemische Schadstoffe, sondern auch um weniger sichtbare Faktoren wie Elektrosmog, Radioaktivität, Raumklima oder Baufeuchte.
Im Zentrum steht die Frage: Beeinträchtigt die bauliche Umgebung die Gesundheit der Bewohner? Ziel ist es, ein Wohnumfeld zu schaffen, das natürliche Materialien, schadstoffarme Ausstattung und minimale elektromagnetische Belastungen vereint. Gerade bei Beschwerden wie Schlafstörungen, chronischer Erschöpfung oder Konzentrationsproblemen kann ein Gutachten wertvolle Hinweise auf mögliche Ursachen liefern.
Wann ist ein Gutachten sinnvoll?
Besonders empfehlenswert ist ein baubiologisches Gutachten in folgenden Situationen:
- Neubau oder Renovierung, um frühzeitig schadstoffarme Materialien auszuwählen.
- Bei gesundheitlichen Beschwerden, die mit der Wohnsituation in Verbindung gebracht werden.
- Vor dem Kauf einer Immobilie, um mögliche Belastungen zu erkennen.
- In Schlafräumen, wo eine hohe Raumqualität besonders wichtig ist.
- Bei Verdacht auf Elektrosmog durch Mobilfunkmasten, Stromleitungen oder Hausinstallationen.
Wolfgang Skischally empfiehlt, die Baubiologie besonders in sensiblen Bereichen wie Schlafzimmern, Kinderzimmern und Arbeitsräumen zu berücksichtigen, da diese Räume entscheidend zur Gesundheit beitragen.
Welche Faktoren untersucht ein baubiologisches Gutachten?
Sanofit Wellness über Elektrosmog – Unsichtbare Gefahr im Fokus
Ein zentraler Bestandteil eines baubiologischen Gutachtens ist die Messung von Elektrosmog. Hierbei werden niederfrequente elektrische und magnetische Felder (z. B. durch Stromleitungen, Haushaltsgeräte) sowie hochfrequente Felder (z. B. durch WLAN, Mobilfunk, DECT-Telefone) erfasst.
Messungen erfolgen an typischen Aufenthaltsorten wie Bett, Sofa oder Schreibtisch. Skischally von Wellness Sanofit Widnau betont, dass gerade der Schlafplatz einer besonders niedrigen elektromagnetischen Belastung ausgesetzt sein sollte, da der Körper während der Nacht besonders empfindlich auf Störfaktoren reagiert.
Schadstoffe in Baustoffen und Möbeln
Moderne Baustoffe, Bodenbeläge, Farben oder Möbel können Formaldehyd, VOCs (flüchtige organische Verbindungen) oder Weichmacher ausdünsten. Ein baubiologisches Gutachten beinhaltet die Analyse der Raumluft, um solche chemischen Belastungen zu erkennen. Gerade in energetisch sanierten Gebäuden mit geringer Lüftung kann die Schadstoffkonzentration erheblich sein.
Schimmel und Feuchtigkeit
Schimmelbelastungen bleiben oft unentdeckt, da sie sich hinter Möbeln, in Wänden oder unter Bodenbelägen verstecken. Mittels Raumluftproben, Feuchtigkeitsmessungen und Materialanalysen wird geprüft, ob verdeckter Schimmelbefall vorliegt. Schimmel kann nicht nur die Bausubstanz schädigen, sondern auch Atemwegserkrankungen oder Allergien auslösen.
Raumklima und Luftqualität
Das Gutachten untersucht Parameter wie Luftfeuchtigkeit, CO2-Konzentration, Temperatur und Luftaustausch. Ein gesundes Raumklima ist entscheidend für Wohlbefinden, Konzentrationsfähigkeit und Schlafqualität. Besonders in gut gedämmten Neubauten besteht die Gefahr, dass der natürliche Luftaustausch nicht ausreicht.
Wer führt ein baubiologisches Gutachten durch?
Fachleute mit baubiologischer Ausbildung
Baubiologische Gutachten werden von zertifizierten Baubiologen durchgeführt. Diese Experten haben eine spezielle Ausbildung, die Fachwissen aus Bauphysik, Umweltmedizin, Messtechnik und Materialkunde kombiniert. Viele Baubiologen arbeiten unabhängig und sind nicht an Hersteller oder Bauunternehmen gebunden – das gewährleistet eine neutrale Analyse.
Ablauf eines baubiologischen Gutachtens
Der Ablauf gliedert sich typischerweise in mehrere Schritte:
- Erstgespräch und Bedarfsanalyse – Welche Beschwerden oder Verdachtsmomente gibt es?
- Vor-Ort-Begehung – Messungen von Elektrosmog, Raumluft und Feuchtigkeit.
- Laboranalysen – Bei Bedarf Probenahme zur Schadstoff- oder Schimmelanalyse.
- Auswertung und Gutachten – Dokumentation der Ergebnisse und Empfehlungen zur Verbesserung der Raumqualität.
Skischally von Wellness Sanofit betont, dass die Kombination aus Messtechnik, Laboranalysen und baubiologischem Fachwissen die besondere Qualität eines fundierten Gutachtens ausmacht.
Wolfgang Skischally: Welche Vorteile bietet ein baubiologisches Gutachten?
Ein baubiologisches Gutachten bietet zahlreiche Vorteile für alle, die sich ein gesundes Wohnumfeld wünschen oder gesundheitliche Beschwerden auf ihre Wohnsituation zurückführen. Es liefert eine umfassende Analyse des Gebäudes, bei der unterschiedlichste Faktoren wie Elektrosmog, Schadstoffe, Schimmelbelastung, Raumklima und Baufeuchte berücksichtigt werden. Dadurch erhalten Bewohner einen ganzheitlichen Überblick über die Qualität ihrer Wohnräume und mögliche Belastungen, die oft mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.
Ein entscheidender Vorteil ist die frühzeitige Erkennung potenzieller Risiken, bevor gesundheitliche Beeinträchtigungen überhaupt spürbar werden. Gerade bei unspezifischen Beschwerden wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder chronischer Erschöpfung kann das Gutachten wertvolle Hinweise auf mögliche Umweltfaktoren liefern, die solche Symptome auslösen könnten.
Darüber hinaus bietet ein baubiologisches Gutachten eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Bau- oder Renovierungsmaßnahmen. Wer seine Räume gezielt schadstoffarm und elektrosmogfrei gestalten möchte, erhält konkrete Empfehlungen – sei es zur Wahl geeigneter Baustoffe, zur optimalen Platzierung von Elektroinstallationen oder zur Verwendung von Abschirmmaterialien bei starker elektromagnetischer Belastung.
Auch beim Immobilienkauf bietet ein solches Gutachten Sicherheit. Käufer können sich vorab ein genaues Bild über die Raumluftqualität, mögliche Schadstoffbelastungen oder verborgene Feuchtigkeitsprobleme verschaffen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Damit dient das Gutachten nicht nur dem Schutz der eigenen Gesundheit, sondern auch als präventive Maßnahme zur Vermeidung teurer Sanierungen.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Frühzeitige Erkennung von Schadstoffen, Schimmel und Elektrosmog
- Konkrete Handlungsempfehlungen zur Raum- und Materialgestaltung
- Entscheidungshilfe beim Kauf oder bei Renovierungen
- Schaffung einer gesunden Wohn- und Schlafumgebung
- Sicherheit für sensible Gruppen wie Kinder, Schwangere oder chronisch Kranke
Skischally von der Wellness Sanofit GmbH betont, dass ein baubiologisches Gutachten langfristig zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt – indem es hilft, unsichtbare Belastungen aufzudecken und aktiv eine gesunde, nachhaltige Wohnatmosphäre zu schaffen.
Baubiologisches Gutachten – Investition in Gesundheit und Lebensqualität
Ein baubiologisches Gutachten ist weit mehr als eine einfache Wohnraumanalyse – es ist eine ganzheitliche Bestandsaufnahme, die unsichtbare Risiken wie Elektrosmog, Schadstoffe oder Feuchtigkeit aufdeckt. Besonders in Schlafräumen, Kinderzimmern und Arbeitsräumen bietet ein Gutachten wertvolle Erkenntnisse, wie die Raumqualität nachhaltig verbessert werden kann.
Die Ergebnisse geben nicht nur Aufschluss über die aktuelle Belastung, sondern liefern auch konkrete Handlungsempfehlungen, um den Wohnraum langfristig gesünder zu gestalten. Wolfgang Skischally betont, dass ein baubiologisches Gutachten eine sinnvolle Investition in die eigene Gesundheit und die Lebensqualität der gesamten Familie ist – ob im Neubau, bei Sanierungen oder bei unspezifischen gesundheitlichen Beschwerden, die mit der Wohnumgebung in Verbindung stehen könnten.