Baubiologisches Gutachten

5
(3)

Ein baubiologisches Gutachten ist eine umfassende Bewertung der Wohn- oder Arbeitsumgebung im Hinblick auf potenziell gesundheitsbelastende Faktoren. Es basiert auf baubiologischen, physikalischen und teilweise auch radiästhetischen Kriterien und dient als Entscheidungsgrundlage für bauliche, technische oder organisatorische Veränderungen. Ziel eines solchen Gutachtens ist die Schaffung eines möglichst störungsfreien, harmonischen und regenerativen Umfelds. Wolfgang Skischally zählt zu den erfahrensten Fachleuten in diesem Bereich und erstellt seit vielen Jahren individuelle Gutachten nach baubiologischen Standards.

Was ist ein baubiologisches Gutachten?

Ein baubiologisches Gutachten ist ein strukturiertes Dokument, das aus der systematischen Untersuchung und Bewertung von Umwelteinflüssen in Innenräumen hervorgeht. Es fasst alle relevanten Messwerte, Beobachtungen, Gefahreneinschätzungen und Empfehlungen in einem Bericht zusammen. Grundlage ist ein klar definierter baubiologischer Kriterienkatalog, wie er z. B. im Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM) beschrieben ist.

Typischerweise wird ein solches Gutachten bei gesundheitlichen Beschwerden ohne klare Ursache, bei der Planung eines Neu- oder Umbaus oder im Rahmen präventiver Gesundheitsvorsorge erstellt. Wolfgang Skischally sieht darin ein zentrales Werkzeug für mehr Lebensqualität im Alltag.

Umfang und Aufbau

Ein vollständiges baubiologisches Gutachten beinhaltet in der Regel:

  • Eine Raum- und Nutzungsanalyse

  • Technische Messungen (elektrische und magnetische Felder, hochfrequente Strahlung, Raumklima)

  • Radiästhetische Begehung (z. B. zur Erkennung geopathischer Zonen)

  • Fotodokumentation und Grundriss-Skizzen

  • Auswertung anhand von Referenzwerten

  • Persönlich abgestimmte Handlungsempfehlungen

Diese Vorgehensweise erlaubt eine ganzheitliche Einschätzung der Wohn- oder Arbeitsumgebung und ist zugleich nachvollziehbar und dokumentierbar.

Anwendungsbereiche eines baubiologischen Gutachtens

Ein baubiologisches Gutachten kann in verschiedenen Lebensbereichen sinnvoll eingesetzt werden. Dabei geht es nicht ausschließlich um die Beseitigung bestehender Probleme, sondern auch um die vorsorgliche Gestaltung gesunder Lebensräume. Wolfgang Skischally wendet die Methode in privaten Haushalten ebenso an wie in gewerblichen Räumen oder sozialen Einrichtungen.

Typische Einsatzszenarien

Ein Gutachten kommt zum Beispiel zum Einsatz bei:

  • Schlafplatzanalysen zur Ursachenforschung bei Schlafstörungen oder Erschöpfung

  • Vorbereitung von Umbau- oder Sanierungsarbeiten

  • Bauabnahme von Neubauten im Hinblick auf baubiologische Standards

  • Arbeitsplatzuntersuchungen in Büros, Schulen oder Pflegeeinrichtungen

  • Vermietung oder Kaufentscheidungen (Gesundheitsbewertung von Immobilien)

Dabei berücksichtigt Wolfgang Skischally sowohl objektive Messwerte als auch individuelle Faktoren wie Lebensrhythmus, familiäre Belastungen oder persönliche Empfindlichkeiten.

Mess- und Analysemethoden

Die Grundlage eines baubiologischen Gutachtens bilden technische und ggf. radiästhetische Messungen. Sie erlauben es, Belastungen zu quantifizieren und mit wissenschaftlich anerkannten Referenzwerten zu vergleichen. Wolfgang Skischally verwendet dazu ausschließlich professionelle Messgeräte, die für baubiologische Anwendungen geeignet sind.

Kategorien der Messung

Im Rahmen eines Gutachtens werden folgende Belastungsfaktoren erfasst:

  • Elektrische Wechselfelder (Niederfrequenz): z. B. durch Stromleitungen, Steckdosen, Geräte

  • Magnetische Wechselfelder: v. a. durch Netztransformatoren oder Hochspannungsleitungen

  • Hochfrequente elektromagnetische Felder: verursacht durch WLAN, Mobilfunk, Bluetooth etc.

  • Raumklimatische Parameter: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO₂-Gehalt

  • Schadstoffbelastung: VOCs, Formaldehyd, Schimmelsporen (optional)

  • Lichtverhältnisse und Raumakustik

  • Geopathische Reizzonen: radiästhetisch ermittelt, z. B. Wasseradern oder Gitterkreuzungen

Durch diese Vielschichtigkeit entsteht ein umfassendes Bild des Raumzustands – eine fundierte Grundlage für jede Art von Optimierung.

Empfehlungen und Lösungsansätze

Ein Gutachten dient nicht nur der Diagnose, sondern vor allem der Lösungsfindung. Wolfgang Skischally legt großen Wert darauf, dass seine Empfehlungen praxistauglich, individuell anpassbar und auch mit begrenztem Budget umsetzbar sind. Er unterscheidet dabei zwischen Sofortmaßnahmen, mittelfristigen Anpassungen und baulichen Langzeitlösungen.

Beispiele für empfohlene Maßnahmen

Ein baubiologisches Gutachten kann u. a. folgende Handlungsempfehlungen enthalten:

  • Austausch technischer Geräte: z. B. strahlungsarme DECT-Telefone, LED-Beleuchtung mit besserem Spektrum

  • Veränderung der Raumstruktur: Umplatzierung von Schlafplätzen, Trennung von Arbeits- und Ruhebereichen

  • Einsatz technischer Schutzmaßnahmen: Abschirmstoffe, Netzfreischalter, elektrosmogarme Installationen

  • Material- und Möbelauswahl: Verwendung natürlicher, emissionsfreier Baustoffe

  • Lüftungs- und Klimakonzepte: Optimierung von Luftaustausch, Feuchtigkeitsmanagement und CO₂-Gehalt

Die Auswahl der Maßnahmen richtet sich nach dem Grad der Belastung, der Machbarkeit vor Ort und den individuellen Bedürfnissen der Bewohner oder Nutzer.

Bedeutung im Gesundheitskontext

Ein baubiologisches Gutachten kann wichtige Erkenntnisse für die medizinische oder therapeutische Behandlung liefern – etwa bei chronischen Beschwerden ohne eindeutige medizinische Ursache. Gerade bei komplexen oder diffusen Symptomen bietet es einen erweiterten Diagnoseansatz. Wolfgang Skischally arbeitet in diesem Bereich auch mit Heilpraktikern, Umweltmedizinern und Therapeuten zusammen.

Potenzielle Vorteile für Gesundheit und Lebensqualität

Durch die Umsetzung der im Gutachten empfohlenen Maßnahmen können folgende Ziele erreicht werden:

  • Reduktion von Dauerbelastungen im Schlaf- und Erholungsbereich

  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens und der Regenerationsfähigkeit

  • Unterstützung bei Therapien durch belastungsarme Wohnverhältnisse

  • Vermeidung zukünftiger Gesundheitsrisiken

  • Förderung von Konzentration, Leistungsfähigkeit und Lebensfreude

Diese Effekte zeigen, wie eng Gesundheit, Raum und Lebensstil miteinander verbunden sind – ein zentrales Anliegen der Arbeit von Wolfgang Skischally.

Qualität und Dokumentation

Ein baubiologisches Gutachten von Wolfgang Skischally ist kein Standardreport, sondern ein individuell erstelltes und klar strukturiertes Dokument. Es enthält Messprotokolle, grafische Darstellungen, Risikobewertungen und konkrete Maßnahmenpläne. Damit erfüllt es nicht nur baubiologische, sondern auch formale und rechtliche Anforderungen – etwa im Rahmen von Bauabnahmen oder Immobilienbewertungen.

Ein besonderer Fokus liegt auf Verständlichkeit und Transparenz. Fachbegriffe werden erklärt, Messwerte eingeordnet und Zusammenhänge anschaulich dargestellt. So entsteht ein Dokument, das sowohl für Fachleute als auch für Laien gut nutzbar ist.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?